1. Fehler: Die eigenen Kontaktangaben dürfen nicht vergessen werden. Genauso wichtig, wie Name und Anschrift, ist eine Telefon - oder Handynummer sowie eine Emailadresse. Bei der Emailadresse darauf achten, dass diese seriös ist. "mausi1990@.." wird nicht gerne gesehen. Lieber eine Emailadresse verwenden, welche diesem Schema entspricht: "Vorname.Nachname@..".
2. Fehler: Genauso wichtig, wie die eigenen Kontaktangaben, sind die Kontaktangaben des Arbeitgebers. Finde heraus, wer deine Bewerbung erhält. Zur Not rufe im Ausbildungsbetrieb an und frage nach, wer dein Ansprechpartner ist. Dadurch zeigst du Interesse und dass dir die Bewerbung wichtig ist. Ebenso umgehst du so das unpersönliche Anschreiben "Sehr geehrte Damen und Herren" und kannst hier den Namen des Ansprechpartners nennen.
3. Fehler: Überlege dir vorher, was du alles in dem Bewerbungsschreiben erwähnen willst. Wichtig ist es zu nennen, warum du diese Ausbildung absolvieren willst und was du schon für Erfahrungen hast. "Ich habe schon viel gelernt" oder "Ich habe schon viel Erfahrungen" sind
2. Fehler: Genauso wichtig, wie die eigenen Kontaktangaben, sind die Kontaktangaben des Arbeitgebers. Finde heraus, wer deine Bewerbung erhält. Zur Not rufe im Ausbildungsbetrieb an und frage nach, wer dein Ansprechpartner ist. Dadurch zeigst du Interesse und dass dir die Bewerbung wichtig ist. Ebenso umgehst du so das unpersönliche Anschreiben "Sehr geehrte Damen und Herren" und kannst hier den Namen des Ansprechpartners nennen.
3. Fehler: Überlege dir vorher, was du alles in dem Bewerbungsschreiben erwähnen willst. Wichtig ist es zu nennen, warum du diese Ausbildung absolvieren willst und was du schon für Erfahrungen hast. "Ich habe schon viel gelernt" oder "Ich habe schon viel Erfahrungen" sind
oberflächliche Formulierungen. Hier muss genau erklärt werden, was du schon gelernt hast. Bei einem handwerklichen Beruf wäre dies beispielsweise.:
"Während eines dreiwöchigen Praktikums bei der XX konnte ich das Zeichnen und Skizzieren von Maschinen üben". Bei Charaktereigenschaften, wie zum Beispiel "Ich bin zuverlässig", erklären, wo du schon mal unter Beweis stellen konntest, dass du zuverlässig bist.
4. Fehler: In Bewerbungsschreiben werden keine Abkürzungen verwendet. "MfG" kann ruhig ausgeschrieben werden zu "Mit freundlichen Grüßen".
5. Fehler: Denke daran, dass auch Anlagen mit zur Bewerbung gehören, wie zum Beispiel Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen. Auch dies sollte am Ende des Bewerbungsschreiben kurz erwähnt werden und kann einfach als Begriff "Anlagen" angegeben werden. Dann weiß dein Ansprechpartner, dass du auch an zusätzliche Referenzen gedacht hast.
zurück
4. Fehler: In Bewerbungsschreiben werden keine Abkürzungen verwendet. "MfG" kann ruhig ausgeschrieben werden zu "Mit freundlichen Grüßen".
5. Fehler: Denke daran, dass auch Anlagen mit zur Bewerbung gehören, wie zum Beispiel Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen. Auch dies sollte am Ende des Bewerbungsschreiben kurz erwähnt werden und kann einfach als Begriff "Anlagen" angegeben werden. Dann weiß dein Ansprechpartner, dass du auch an zusätzliche Referenzen gedacht hast.
zurück